
Erweiterung der Schwimmsportschule "Willy Isenberg" des Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V. um einen Mensa- und Saunabereich.
Architekt Ralf Scholl zeigte sich erfreut, dass nach der Erteilung der Baugenehmigung im Dezember des vergangenen Jahres nun «ein Dach über den Köpfen» entstanden sei. «Die Mensa soll offen für Licht sein und durch ihren Säulencharakter ein Raum werden, in dem sich die Schüler wohlfühlen können», machte er deutlich.
Mit einem finanziellen Aufwand von fast 1,5 Mio € wird der Schwimmverband NRW (SV NRW) sein Lehr- und Leistungszentrum, die Schwimmsportschule in Übach-Palenberg, modernisieren. Im Mittelpunkt der Maßnahme steht ein Anbau an die Schwimmhalle, in dem die neue Küche und der Speisesaal untergebracht sein werden. Das Haus zählt pro Jahr fast 9.000 Übernachtungen; meist junge Gäste aus ganz Europa bilden sich dort im Schwimmsport fort.
„Die Baumaßnahme wurde langfristig geplant. Hauptfinanzier ist der Landessportbund NRW mit seinem Investitionshilfeprogramm“, sagt Manfred Peppekus, Präsident des Schwimmverbandes NRW. Er sieht darin aber auch ein Bekenntnis zum Standort Übach-Palenberg. „Die Schwimmsportschule ist unverzichtbarer Teil unserer Arbeit. In Übach-Palenberg fühlen wir uns wohl, denn der Schwimmsport ist dort gern gesehen.“
Der Neubau soll noch in diesem Jahr seiner Bestimmung übergeben werden. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Am 21. April soll aber noch der Baubeginn mit einer Grundsteinlegung symbolisch dargestellt werden. Dort wird u.a. auch Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch dabei sein.
Frischer Wind im schönen Gut
Im neu eröffneten Gut Kranensterz genießt man gutbürgerliche, kreative Küche in liebevoll restaurierten Räumlichkeiten.
“Unsere Gäste mögen nach dem Essen gar nicht gehen“, freut sich Thomas Voncken, der das Gut Kranensterz in Stolberg-Büsbach betreibt, „die meisten bleiben lange sitzen, trinken ein Glas Wein und genießen die Atmosphäre“. Man glaubt es ihm sofort - die Restaurierung des historischen Gebäudes ist wirklich gelungen. So wurden zum Beispiel die groben Steine des Mauerwerks wieder freigelegt. Massive Holzbalken vermitteln einen rustikalen Charakter, während schlichte Holztische und elegante Lederstühle dem Raum einen modernen Anstrich verleihen. Das Ambiente ist schick, dennoch sind die Preise moderat. ,,Wir haben für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas. „Hier arbeiten junge, kreative Leute, die auch traditionelle Gerichte überraschend neu präsentieren.“ Die Küche ist dementsprechend gutbürgerlich mit Pfiff und bietet neben verschiedenen Schnitzel-Gerichten etwa überbackene Champignons oder einen leckeren Salat mit Lachs. Auch bei der Speisekarte demonstriert Thomas Voncken seine Verbundenheit, schließlich ist er wenige Straßen vom Gut Kranensterz entfernt aufgewachsen: „Wir bekommen unser Fleisch vom hiesigen Metzger, und die Tageskarte ergänzen wir um saisonale Produkte aus der Region.“ Das Gut Kranensterz hat Thomas Voncken erst im Mai nach der aufwendigen Restaurierung wiedereröffnet. Seinen Gästen will er in Zukunft noch mehr bieten: ,,Wir planen zum Beispiel Abende mit Livemusik, Sonntags könnte es Brunch geben und im Sommer möchten wir draußen grillen.“
Der Biergarten mit 170 Plätzen ist dafür der ideale Platz, für Familienfeiern wurde die Scheune zu einem stilvollen Veranstaltungsraum ausgebaut. Das Konzept geht so gut auf, dass es besonders am Wochenende empfehlenswert ist, einen Tisch zu reservieren.